Das kostenlose Immobilienportal Stein für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Stein:
Seen+Berge
Seeimmobilie:
Ottensteiner Stausee Stein Seeparzelle
Ottensteiner Stausee SeeGrundstücksanteil
Ottensteiner Stausee Stein Ferienwohnung
Ottensteiner Stausee Stein Seegrund
Ottensteiner Stausee Stein Badeplatz
Ottensteiner Stausee Stein Seezugang
Ottensteiner Stausee Stein Ferienhaus
Ottensteiner Stausee Stein Fischerhütte
Ottensteiner Stausee Stein SeeGrundstück
Ottensteiner Stausee Stein Seeanteil
Ottensteiner Stausee Stein Pachtgrund
Ottensteiner Stausee Stein Badeplatzanteil
Ottensteiner Stausee Stein Wochenendhaus
Ottensteiner Stausee Stein Badehütte
Bootsanlegeplatz, Anlegeplatz, Bootsplatz, Strandlage, Ruhelage, Meerzugang, Boje, Steg, Badechalet, Seechalet, Chalet Anteil 1/10 1/15 1/30 1/60 1/70 1/120
Seeimmobilie:
Hintersteinersee Stein Seeparzelle
Hintersteinersee SeeGrundstücksanteil
Hintersteinersee Stein Ferienwohnung
Hintersteinersee Stein Seegrund
Hintersteinersee Stein Badeplatz
Hintersteinersee Stein Seezugang
Hintersteinersee Stein Ferienhaus
Hintersteinersee Stein Fischerhütte
Hintersteinersee Stein SeeGrundstück
Hintersteinersee Stein Seeanteil
Hintersteinersee Stein Pachtgrund
Hintersteinersee Stein Badeplatzanteil
Hintersteinersee Stein Wochenendhaus
Hintersteinersee Stein Badehütte
Bootsanlegeplatz, Anlegeplatz, Bootsplatz, Strandlage, Ruhelage, Meerzugang, Boje, Steg, Badechalet, Seechalet, Chalet Anteil 1/10 1/15 1/30 1/60 1/70 1/120
Seeimmobilie:
Leopoldsteinersee Stein Seeparzelle
Leopoldsteinersee SeeGrundstücksanteil
Leopoldsteinersee Stein Ferienwohnung
Leopoldsteinersee Stein Seegrund
Leopoldsteinersee Stein Badeplatz
Leopoldsteinersee Stein Seezugang
Leopoldsteinersee Stein Ferienhaus
Leopoldsteinersee Stein Fischerhütte
Leopoldsteinersee Stein SeeGrundstück
Leopoldsteinersee Stein Seeanteil
Leopoldsteinersee Stein Pachtgrund
Leopoldsteinersee Stein Badeplatzanteil
Leopoldsteinersee Stein Wochenendhaus
Leopoldsteinersee Stein Badehütte
Bootsanlegeplatz, Anlegeplatz, Bootsplatz, Strandlage, Ruhelage, Meerzugang, Boje, Steg, Badechalet, Seechalet, Chalet Anteil 1/10 1/15 1/30 1/60 1/70 1/120
Berghütte:
Hütte Kleinsteinberg Stein
Berghütte:
Hütte Großsteinberg Stein
Almhütte: Almhütten Semmering Almhütte: Almhütten Kulm Almhütte: Almhütten Hauereck Almhütte: Almhütten Dachstein Almhütte: Almhütten Gumpeneck Almhütte: Almhütten Fischbach Almhütte: Almhütten Kalte Mauer Almhütte: Almhütten Ramsau Almhütte: Almhütten Gaberl
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Stein" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Stein": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Stein:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Tiefentalbach Gopitzbach, Gopitzmüllerbach, Omesserbach Grubbach Klausenbach Stanglgraben Jassingbch Eberdorferbach Kapellenbach Römerbach II Schöcklbach Dorfbach Ziegerhoferbach Oberer Tollingbach Aschkitzelbach Weiderachbach Authalbach Simbürgerbach Hinterer Siedingerbach Wolkersdorferbach Moarbach, Kickerlochbach Sonnbergbach Wettergraben Vetterbach Hirschbach Vorderer Scherhuberbach Krebsenbach Scheucherbach
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Bartholomäberg Grundstück Rohrendorf bei Krems Grundstück Sankt Veit am Vogau Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Stein:
Katastergemeinde (KG): Stein
Stein
Katastralgemeindenummer 62246 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 62255 (PG-Nr.) Postleitzahl 8282 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Steiermark Bezirksgericht Fürstenfeld BG-Code 6221
Ortschaft:
Stein Stein
Schule in der Nähe:
Volksschule Rabenstein, Sankt Pöltner Straße 14, 3203 Rabenstein an der Pielach
Volksschule Schulstraße, Schulstraße 6, 4364 Sankt Thomas am Blasenstein
Volksschule, Landstraße 20, 4652 Steinerkirchen an der Traun
Hauptschule Kirchenplatz, Kirchenplatz 5, 4644 Scharnstein
Volksschule Rappottenstein, Rappottenstein 10 A, 3911 Rappottenstein
Volksschule Mieger, Obitschach 16, 9131 Grafenstein
Volksschule, Kapfenstein 4, 8353 Kapfenstein
Volksschule Mühldorf, Mühldorf 16, 4644 Scharnstein
Hauptschule Fischergries, Fischergries 32, 6330 Kufstein
Siedlungen:
Scheibelbuch,
Stieglitz,
Greischl,
Großsteinberg,
Hiebüchl,
Dornegg,
Kleinsteinberg,
Services:
Grundbuch Stein
Grundbuchauszug Stein
Katasterplan DXF/PNG Stein
Anrainerverzeichnis Stein
www.urkundensammlung.at
Steinbach am Ziehberg.Geografie.Nachbargemeinden.
Grünau im Almtal, Inzersdorf im Kremstal, Micheldorf in Oberösterreich, Pettenbach und Scharnstein.
Steinakirchen am Forst.Geografie.
Steinakirchen am Forst liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 34,96 Quadratkilometer. 25,22 Prozent der Fläche sind bewaldet. Die Marktgemeinde Seinakirchen ist Teil eines Gemeindeverbundes das die Gemeinden Wang, Wolfpassing und eben Steinakirchen umfasst dieser ist für den Betrieb des Freizeitzentrums ebenso verantwortlich wie für die Schneeräumung, das Interkomunale Betriebsgebiet und die Herausgabe einer Gemeindeinformation. Steinakirchen ist ausserdem Eisenstrassengemeinde. Katastralgemeinden sind Ausserochsenbach, Ernegg, Lonitzberg, Steinakirchen am Forst, Zehetgrub.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Rappottenstein.Geschichte.
Um 1150 gründeten die Kuenringer im Waldviertel zur Sicherung ihres Besitzes eine Reihe von Burgen, deren mächtigste Rappottenstein war. Im Schutze dieser Festung entwickelte sich bald auch der heutige Markt Rappottenstein. Die Burg, die trotz mehrfacher Belagerung - aufständische Bauern 1597, belgische Hilfstruppen 1619, die Schweden 1645 - nie erobert wurde, gelangte nach den Kuenringern an die Dachsberger (1305), später an die Starhemberger (1423), dann an die protestantischen Landauer (1566) und schliesslich durch Kauf an die heutigen Besitzer, die Grafen Abensperg und Traun. Seit dem 14. Jahrhundert besitzt Rappottenstein das Marktrecht und ist damit einer der ältesten Marktorte des Bezirkes.Aus der Zeit der Burggründung stammt auch die Pfarrkirche, die - ursprünglich romanisch - auch Elemente späterer Baustile aufweist. Rund 100 Jahre war die Pfarre fast zu 100 % protestantisch, und einer der Burgherren stand sogar mit Luther in Briefwechsel. Der Friedhof - einst rund um die Kirche gelegen - wurde schliesslich im Jahre 1823 auf den heutigen Platz verlegt.Immer wieder gab es im Ort unliebsame Einquartierungen; so logierten Truppen, die 1683 zum Entsatz Wiens unterwegs waren, einige Zeit in Rappottenstein, und auch die Franzosen machten es sich hier bequem. Beim grossen Brand von 1849 wurde der Ort bis auf 7 Häuser eingeäschert. Auch Kirche, Pfarrhof und Schule brannten ab. Unersetzliches Archivmaterial ging dabei verloren. Bereits 1872 wurde in Rappottenstein eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Während in Kirchbach bereits 1893 eine Raiffeisenkasse ihre Dienste anbot, wurde ein solches Institut in Rappottenstein erst 4 Jahre später (1897) gegründet.Im Jahre 1902 wurde ein Gendarmerieposten mit 3 Beamten errichtet, der heute nicht mehr besteht. Mit einem gewissen Stolz wird dann 1912 über die Errichtung einer Ortsbeleuchtung berichtet (2 Lampen auf dem Marktplatz).1933 gründete der damalige Pfarrer Emil Fernand eine Blasmusikkapelle. 1980 wurde nach einigen Jahren Unterbrechung die Trachtenkapelle Rappottenstein gegründet, die auf den Fundamenten der alten Blaskapelle aus dem Jahre 1933 fusst. 1993 wurde ein neues Haus für Musik und Kultur seiner Bestimmung übergeben.Bereits um 1580 wird von einer Schule in Rappottenstein berichtet. Im Jahre 1943 wurde erstmals in Rappottenstein eine Hauptschule errichtet, die aber 1945 wieder aufgelassen wurde. Unterrichtsbeginn an der heutigen Hauptschule war 1968. Das Volksschulgebäude wurde 1971 neu errichtet.Ab den Jahre 1967 kam es zur Zusammenlegung mit den Gemeinden Pfaffendorf, Pehendorf und Roiten, 1970 kamen Aggsbach und Arnreith von der Gemeinde Pretrobruck dazu, und schliesslich folgte 1972 Kirchbach (ohne die KG Kottingnondorf). Die neue Gemeinde hatte damals rund 2.100 Einwohner in 23 Ortschaften und einer Gesamtfläche von rund 64 km?². Die Einwohnerzahl ist aber heute unter die Zweitausendermarke gesunken.Im Jahre 1972 wurde das seitdem gut besuchte Waldbad fertiggestellt. Seit 1977 gibt es in Rappottenstein einen Kindergarten; der schöne Neubau stammt aus dem Jahre 1989. In den achtziger Jahren kam es zur Errichtung von zwei Tennisplätzen; die Umkleidekabinen wurden 1993 fertiggestellt. 1983 wurde der Fussballplatz eröffnet.1987 begann man in Roiten die Errichtung eines Dorfmuseums. Die Eröffnung fand im Jahre 1990 statt. Für den vorbildlichen Bau erhielt die Gemeinde 1991 die "Goldene Kelle" verliehen.
Bad Gastein.Geschichte.Badeanlagen und Kurbetrieb.
Am Anfang waren die Badeanlagen Gemeinschaftsbäder, in denen sich die Badegäste mit Frühstück und Brettspielen die Zeit vertrieben. Für die erfolgreichen Badekuren des Mittelalters waren lange Badezeiten und auch die allgemein übliche lange Kurdauer von sechs Wochen erforderlich. Auch der Gasteiner Heilstollen bietet im Rahmen der Radonbalneologie natürliche Hilfe bei rheumatischen Erkrankungen.Schon im Mittelalter verbreitete sich der Kunde von der Heilkraft der Gasteiner Thermen. Trotz der damalig primitiven Bademöglichkeiten und Unterkünfte nahmen Fürsten und hohe Herren geistlichen Standes weite und beschwerliche Reisen zu den Thermalquellen auf sich. Das Thermalwasser wurde in offenen Holzrinnen von den Quellen zu den Gasthäusern geleitet, später in hölzernen Brunnenrohren. In das benachbarte Bad Hofgastein wurde das Heilwasser mittels Fässern und Pferdegespannen gebracht, bevor 1830 eine Thermalwasserleitung gebaut wurde.
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Johannes-Nepomuk-Kapelle in Gutenstein
Pfarrhof in St. Peter-Freienstein
Katholische Pfarrkirche hl Michael in Steinakirchen am Forst
Michaelskapelle in Berg bei Rohrbach Steineck
Schloss Bertholdstein, Abtei St Gabriel in Pertlstein
Katholische Filialkirche, Wallfahrtskirche Maria Sieben Schmerzen mit Befestigungs- und Toranlage mit Brücke sowie Hl Grab-Kapelle in St. Peter-Freienstein
Figur hl Johannes Nepomuk in Losenstein
Kapelle Hl Johannes Nepomuk in Steinberg-Dörfl Dörfl
Volksschule in St. Johann bei Herberstein
Kriegerdenkmal in St. Georgen am Steinfelde
Pfarrhof in Losenstein
Wegkapelle in Großraming Hintstein
Straßenbrücke, Ybbsbrücke in Steinbachmauer
Pfarrhof in Haunoldstein
Altes Rathaus in Dunkelstein
Friedhofskreuz in Peilstein im vlühlviertel Peilstein
Rathaus in Hornstein
Ehemalige Hospizhaus in Stein
Villa in Rauhenstein
Rappottenstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Musik.
- Haus der Musik und Kultur
- Rappottenstein
- Internationales Studienzentrum für Oper
- Trachtenkapelle
Rappottenstein.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.Dorfmuseum Roiten.
Im Dorfzentrum Roitens bietet sich nun dem Betrachter eine besondere Attraktivität: Das Dorfmuseum Roiten, geplant von Friedensreich Hundertwasser, das Enfant terrible der internationalen Kunstszene. Neben der sehenswerten architektonischen Linie (Säulen aus Keramik, Grasdach, usw.) des bekannten Künstlers bietet das Dorfmuseum eine Dauerausstellung sowie Veranstaltungen (Ausstellungen, Dichterlesungen) mit bekannten Künstlern aus der Kunst- und Kulturszene.Das Museum, errichtet 1989, beinhaltet im Obergeschoss Schaustücke über altes Handwerk: Schuster, Sattler, Schmied, Zimmermann, Brunnenbauer, Bienenzucht, Landwirtschaft, Haushalt, Mühlen und Sägewerke, Waffen und viele andere Kuriositäten.In einem Glasbienenstock sind Carnica-Bienen bei der Honigproduktion zu beobachten. Weiters eine Dokumentation über Schalensteine im Waldviertel und Schuldokumente der aufgelassenen Volksschule.Im Erdgeschoss werden laufend Ausstellungen mit Künstlern und Handwerkern veranstaltet. Sonderausstellungen, Fotodokumentationen, Dichterlesungen und diverse Veranstaltungen ergänzen das vielfältige Angebot des Dorfmuseums.
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Stein:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Stein,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Stein:
1.Liste
Stein,
-a.Teil-
Stein Stein
2.LISTE
-b.Teil-
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Stein: (StraßenOesterreich)
Am Sonnberg Stein Am Steinberg Stein Alexanderstraße Stein Viktorstraße Stein Kleine Steinstraße Stein Johannesstraße Stein Kahlenbergstraße Stein Hubertusstraße Stein Franziskusstraße Stein Große Steinstraße Stein Sylvesterstraße Stein Mühlberg Stein Karlstraße Stein Kahlenbergweg Stein Martinstraße Stein Wilhelmstraße Stein Andreasstraße Stein Blasiusstraße Stein Agnesstraße Stein Paulusstraße Stein Ulrichstraße Stein Klosterfriedhofstraße Stein Badstraße Stein Thomasstraße Stein Rupertstraße Stein Marienstraße Stein Steiner Straße Stein Friedrichstraße Stein Ruinenweg Stein Finsterleitenstraße Stein
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Stein, |
Höfe:
Scheibelbuchhof,
Stieglitzhof,
Greischlhof,
Großsteinberghof,
Hiebüchlhof,
Dornegghof,
Kleinsteinberghof,
Siedlung:
Scheibelbuchsiedlung,
Stieglitzsiedlung,
Greischlsiedlung,
Großsteinbergsiedlung,
Hiebüchlsiedlung,
Dorneggsiedlung,
Kleinsteinbergsiedlung,
|
Scheibelbuchstraße,
Stieglitzstraße,
Greischlstraße,
Großsteinbergstraße,
Hiebüchlstraße,
Dorneggstraße,
Kleinsteinbergstraße,
Wege:
Scheibelbuchweg,
Stieglitzweg,
Greischlweg,
Großsteinbergweg,
Hiebüchlweg,
Dorneggweg,
Kleinsteinbergweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Stein zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|